Aktuell kommen viele Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine nach Deutschland. Nach bisherigem Informationsstand müssen sie kein Asylverfahren durchlaufen und erhalten vermutlich eine sofortige Arbeitserlaubnis. In rechtlicher Hinsicht ist also alles erheblich einfacher als bei Flüchtlingen aus anderen Ländern.
Wichtige rechtliche Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine finden sich auf der Homepage des Landratsamts Breisgau-Hochschwarzwald www.breisgau-hochschwarzwald.de unter „Flüchtlinge im Landkreis“ in deutscher und ukrainischer Sprache.
Das Bundesinnenministerium hat außerdem ein umfangreiches Infoportal auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch zusammengestellt. In diesem sind Basisinformationen zu Einreise und Aufenthalt, zur Unterkunft und zur medizinischen Versorgung zusammengestellt. In Zukunft plant das BMI eine Erweiterung des Informationsportals und die Entwicklung einer App für Flüchtlinge aus der Ukraine.
Weiterhin hat die Integrationsbeauftragte des Bundes eine umfangreiche Seite mit hilfreichen Informationen zum Leben in Deutschland für Schutz suchende Personen aus der Ukraine zusammengestellt. Diese liegt nun auch auf Ukrainisch und Englisch vor. Die Seite beantwortet nicht nur aufenthalts- und sozialrechtliche Fragen, sondern auch Fragen zum Führerschein, zum Schulbesuch, zur Arbeitssuche und vieles mehr in verständlichen Worten.
In Alltagsangelegenheiten sind UkrainerInnen mit den gleichen Problemen konfrontiert wie Flüchtlinge aus Syrien oder Afghanistan. Dabei ist sicher die Suche nach einer geeigneten Unterkunft am schwierigsten. Andere wichtige Themen sind Gesundheit und – sofern sich ein längerer Aufenthalt in Deutschland abzeichnet – das Lernen der deutschen Sprache, Berufseinstieg, Kinderbetreuung und Schulbesuch. Bei all dem werden die Flüchtlinge Unterstützung brauchen, und hier ist privates (nicht nur kurzfristiges) Engagement unverzichtbar.
Wenn Sie Geflüchtete unterstützen möchten, aber noch nicht wissen, wo und wie, kann z. B. die Hilfebörse der Caritas nützlich sein. Auch von den Maltesern wurde eine Seite zur Koordinierung von Hilfsangboten und -gesuchen eingerichtet.
Wenn Sie vor Ort eine Unterkunft oder persönliche Unterstützung anbieten können, melden Sie sich bitte bei uns per E-Mail: info@helferkreis-merzhausen.de
Es gibt in Merzhausen die Möglichkeit des "Probemietens", welches Vermietern und Flüchtlingen die Möglichkeit bietet, sich ohne direkte Verpflichtungen kennenzulernen. Die Gemeinde schließt mit interessierten Vermietern den Mietvertrag befristet für ein Jahr ab. Zum Ende der Mietzeit wird entschieden, ob ein direkter Mietvertrag zwischen Vermieter und Flüchtling bzw. Flüchtlingsfamilie zustande kommt. Wenn nicht, bleibt die Gemeinde verantwortlich und sorgt für eine anderweitige Unterbringung. Mehr
Der Helferkreis für Flüchtlinge Merzhausen e.V. wurde im Februar 2015 von Merzhauser Bürgern mit dem Ziel gegründet, Flüchtlinge in ihrer Gemeinde nicht nur unterzubringen, sondern sie in der Dorfgemeinschaft willkommen zu heißen.
Zweck des Vereins ist daher die Unterstützung von Flüchtlingen bei der Integration und bei der selbstständigen Bewältigung des Alltags. Die persönliche Betreuung der Flüchtlinge durch Vereinsmitglieder, die sogenannten Paten, liegt uns besonders am Herzen.
Wo immer es möglich ist, unterstützen wir – in Zusammenarbeit mit der Sozialarbeiterin der Gemeinde – die Flüchtlinge bei Behördengängen und Arztbesuchen, beim Ausfüllen von Formularen, beim Finden einer Wohnung, einer Ausbildungs- oder Arbeitsstelle und bei der Kontaktaufnahme mit örtlichen Vereinen.
Gerne helfen wir auch bei der Beschaffung von Alltagsgegenständen wie Kleidung, Haushaltswaren, Fahrrädern und Ähnlichem.
Die Sprache ist der Schlüssel zu einer gelungenen Integration. Der Helferkreis organisiert daher mehrmals pro Woche Deutschunterricht und betreut während der Kurse die Kinder. Bei unseren »Samstagsaktionen« bieten wir die Möglichkeit, zwanglos Kontakte zu knüpfen und spielerisch unsere Kultur kennenzulernen, z. B. durch Ausflüge, gemeinsames Kochen, Fahrradselbsthilfe u. v. m.
Anmerkung: Deutschkurs und Samstagsaktionen sind aktuell aufgrund von Corona ausgesetzt.
Vorstandsteam
Vorsitzende: Kathrin Gieseking
Stellvertreter: Roman Wigand und Clara Kecskeméthy
Schriftführerin: Julia Gestrich
Kassiererin: Hannah Kegel